Diagnose mit Spenglersan-Kolloid-Bluttest
Bei dem Spenglersan Kolloid-Test handelt es sich um ein Diagnoseverfahren der Alternativmedizin. Entdecker und Entwickler des Spenglersan-Bluttests bzw. der Spenglersan-Immuntherapie war Prof. Dr. med. Carl Spengler.
Durchführung des Spenglersan-Bluttests
Der Spenglersan Kolloid Bluttest basiert darauf, dass die Oberfläche der roten Blutkörperchen, die u. a. Teil unseres Immunsystems sind, als Erinnerung an bereits überwundene oder noch bestehende Krankheiten, spezifische Antikörper trägt.
Beim Test wird auf einer Testplatte mit Lichtquelle venöses Blut mit jeweils einem der 10 Kolloide vermischt. Wenn das Blut reagiert/verklumpt, kann dies Hinweise auf entsprechende Krankheitserreger und Störfelder im Körper geben.
Anwendungsbereiche des Spenglersan-Kolloidtests
Gerade bei rezidivierenden Krankheiten und einem schwachen Immunsystem ohne klare Ursache liefert der Test gezielte Hinweise und ermöglicht dadurch eine effiziente Behandlung und dadurch rasche Genesung des Patienten.
Hier eine Liste der verschiedenen Spenglersan-Kolloide und ihren Anwendungsbereichen:
-
A: Antihypertonikum, Altersbeschwerden
-
E wie „Erbtoxikosen“: Anwendung bei chronischen Erkrankungen
-
G wie „Grippe“: Erkältungskrankheiten, Entzündungen, Infektprophylaxe, Wunden
-
K: Blutreinigung, Stärkung den venösen Kreislaufes, Antiallergikum
-
M wie „Malaria“: Malarianachbehandlung
-
Om: Karzinombehandlung, Schmerzmittel
-
R wie „Rheumatische Erkrankungen“
-
T wie „Tuberkulose“: Chronische Erkrankungen, Therapieresistenz
-
D und Dx: Herdtestung, Störfeldsuche
Der Test kann wunderbar weiterhelfen, wenn verschiedene Therapien vorher nicht gegriffen haben (Therapieresistenz).